Das Altlastenlysimeter Seibersdorf - Testung der Wirksamkeit von on site Sanierungsmethoden

Andreas Krenn, W. FRIESL, Martin Gerzabek

Research output: Chapter in Book or Conference ProceedingsConference Proceedings with Oral Presentationpeer-review

Abstract

Alternative Sanierungs- und Sicherungsverfahren werden neben der konventionellen Methode des Ausräumens und Verlagerns von Altlasten in eine Deponie immer wichtiger. Die Wirkung dieser on site Verfahren ist dabei zu hinterfragen und zu dokumentieren. Am Areal der ARC Seibersdorf research wurde 1999 ein "Testsystem" auf Basis der Lysimetertechnologie errichtet, welches unter "realistischen" Verhältnissen ein Beobachten der Wirkung von verschiedenen Sanierungsverfahren zulässt. In der beschriebenen Anlage wurden drei Sanierungsverfahren angewendet. Eines erhöhte durch eine verstärkte Bodenbelüftung den mikrobiellen Abbau der organischen Substanz des Altmaterials (Biopuster), hingegen wurde bei zwei weiteren Verfahren die hydraulische Leitfähigkeit stark herabgesetzt (Diagenetische Inertisierung., FlowMonta). Letztere beiden Verfahren unterscheiden sich durch Zuschlagstoffe und räumliche Wirkung. Es wird auf die Besonderheiten der Anlage eingegangen, es werden die Verfahren kurz beschrieben und die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt.
Original languageGerman
Title of host publicationDEPO TECH 2002 Konferenzbericht der 6. DepoTech Fachtagung
Pages61-68
Number of pages8
Publication statusPublished - 2002
EventDEPO TECH 2002 -
Duration: 1 Jan 2002 → …

Conference

ConferenceDEPO TECH 2002
Period1/01/02 → …

Research Field

  • Not defined

Keywords

  • DepoTech 2002
  • Altlasten
  • Altlastenlysimeter
  • Sanierungsmethoden
  • Deponie
  • Lysimetertechnologie

Cite this