Die neue Sicherheitsnorm für Lampen: IEC 62471

Marko Weber (Speaker), Karl Schulmeister

Research output: Chapter in Book or Conference ProceedingsConference Proceedings with Oral Presentationpeer-review

Abstract

Intensive optische Strahlung kann die Haut und die Augen des Menschen schädigen. Basierend auf einer nordamerikanischen Norm (IESNA RP 27) wurde von der CIE eine Norm (CIE S009) zur Einteilung von optischen Strahlern in Risikogruppen erarbeitet, die nun in eine IEC - Lampensicherheitsnorm übernommen wurde. Dazu muss in einem vorgegebenen Abstand die (spektrale) Bestrahlungsstärke bzw., je nach Art des Grenzwertes, auch die Strahldichte bestimmt werden, mit Bewertungskurven gewichtet werden und mit verschiedenen Grenzwerten verglichen werden. Die Risikogruppen geben Auskunft, wie lange man im Referenzabstand dem Strahler ausgesetzt sein kann, bevor es zu einer Überschreitung der biologischen Grenzwerte kommt. Es werden konkrete Fallbeispiele von Lampenklassifizierungen besprochen, die die praktische Anwendung der IEC - Lampensicherheitsnorm verdeutlichen sollen. Ebenso sollen Punkte bezüglich Messung und Bewertung der Ergebnisse besprochen werden, die häufig zu Missverständnissen und Fehlmessungen führen.
Original languageGerman
Title of host publicationLichttechnische Fachtagung 2007
Number of pages1
Publication statusPublished - 2007
EventLichttechnische Fachtagung 2007 -
Duration: 1 Jan 2007 → …

Conference

ConferenceLichttechnische Fachtagung 2007
Period1/01/07 → …

Research Field

  • Biosensor Technologies

Cite this