Abstract
Intermodale Reiserouten weisen aufgrund von komplexen Umsteigevorgängen eine oftmals höhere Komplexität für Reisende auf als monomodale Reisen (Heye, 2003), wodurch die Bereitschaft bei Reisenden zu einem Verkehrsmittelwechsel relativ gering ist. Die Barrieren sind vielfältig und reichen von unzureichenden Informationen über Alternativrouten, über fehlende Informationen bei möglichen Umsteigeplätzen auf ein anderes Verkehrsmittel bis hin zur fehlenden Integration der bereits vorhandenen monomodalen Informationen in ein integriertes, intermodales Reiseinformationssystem. Vor allem fehlt es auch an einem elektronischen, mobilen Reisebegleiter, der für Reisende in den unterschiedlichen Reisesituationen wertvolle Informationen anbieten und dadurch Barrieren ausräumen kann. Die Annahme im Forschungsprojekt Open-SPIRIT, das in der Programmlinie Intelligente Infrastruktur des BMVIT durchgeführt wird, ist, dass der Anteil an intermodalen Reisen durch derartige Dienste nachhaltig erhöht werden kann. Ziel ist die Entwicklung eines mobilen Reisebegleiters für intermodale Reisen.
Analysiert man das Informationsbedürfnis von Reisenden entlang einer intermodalen Reisekette, dann fallen neben Informationen zu Routen, Parkplätzen, Fahrplänen im ÖV, vor allem Umsteigeinformationen auf. Umsteigeinformationen werden immer dann benötigt, wenn das Verkehrsmittel gewechselt wird. Oft handelt es sich dabei um eine neue, ungewohnte Situation, in der sich Reisende schlecht informiert fühlen und wodurch diese Situation zu einer Barriere wird. Vor allem beim Umstieg vom motorisierten Individualverkehr zum öffentlichen Verkehr ergeben sich eine Reihe von Fragestellungen, die von Reisenden oft nur schwer beantwortet werden können. Neben den Informationsbedürfnissen zur Park&Ride-Anlage und zum nächsten Verkehrsmittel wie Abfahrtszeiten, Ankunftszeiten, Zielstation oder Verkehrsmittelbezeichnung beziehen sich die Fragen oft auch auf die Wegsuche innerhalb eines Umsteigebauwerks. Das Ziel für Reisende muss es sein, einen mobilen Reisebegleiter an der Hand zu haben, der eine Navigationsunterstützung und Orientierung in komplexen Umsteigebauwerken bietet. Obwohl die Anforderungen auf den ersten Blick sehr ähnlich zu denen im Bereich der Fußgängernavigation im Außenbereich aussehen, sind doch eine Reihe von spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Der vorliegende Beitrag geht auf die spezifischen Anforderungen der kleinräumigen Fußgängernavigation in komplexen Umsteigegebäuden des öffentlichen Verkehrs ein. Aufbauend darauf wird ein Konzept einer Navigationsanwendung für Smartphones vorgestellt.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Spezialforum "Offene Plattformen für Reiseinformationsmanagement und Mobilitätsdienste" auf der AGIT 2005 Beiträge des Spezialforums "Offene Plattformen für Reiseinformationsmanagement und Mobilitätsdienste" |
Pages | 19-26 |
Number of pages | 8 |
Publication status | Published - 2005 |
Event | Spezialforum "Offene Plattformen für Reiseinformationsmanagement und Mobilitätsdienste" auf der AGIT 2005 - Duration: 1 Jan 2005 → … |
Conference
Conference | Spezialforum "Offene Plattformen für Reiseinformationsmanagement und Mobilitätsdienste" auf der AGIT 2005 |
---|---|
Period | 1/01/05 → … |
Research Field
- Not defined