Abstract
Im Projekt TexPlus wurden auf verschiedenen Grinding-Bestandsstrecken in Deutschland und Österreich In-Situ-Messungen von Griffigkeit, Rollgeräusch, Ebenheit und Textur durchgeführt. Daraus wurden Zeitreihen über die Entwicklung der Oberflächeneigenschaften abgeleitet. Bohrkerne wurden aus den Strecken entnommen und im Labor untersucht. Damit konnten qualitative Aussagen zu geeigneten Betonausgangsstoffen und zur Bauausführung für Grinding-Oberflächen gewonnen werden. Mit den Zeitreihen konnte auch der Einfluss verschiedener Grinding-Geometrien auf das Alterungsverhalten modelliert werden.
Aus hochauflösenden 3D-Texturaufnahmen wurden Indikatoren zur Qualitätsbewertung der Grindingtextur wie Hohlraumvolumen, Anzahl der Stegbrüche und mittlere Texturtiefe als Maß für die Abnutzung entwickelt.
Aus den Labor- und In-Situ-Ergebnissen wurden ein für Grinding optimierter Oberbeton und Verhaltensfunktionen für die Oberflächeneigenschaften bestimmt, eine Substanzwertprognose modelliert und modellhaft Varianten der Lebensdauerentwicklung für unterschiedliche Grinding-Qualitäten berechnet.
Der Effektivitätsindex für die ganzheitliche Bewertung der Oberflächeneigenschaften über die Zeit wurde für alle Strecke berechnet.
Aus hochauflösenden 3D-Texturaufnahmen wurden Indikatoren zur Qualitätsbewertung der Grindingtextur wie Hohlraumvolumen, Anzahl der Stegbrüche und mittlere Texturtiefe als Maß für die Abnutzung entwickelt.
Aus den Labor- und In-Situ-Ergebnissen wurden ein für Grinding optimierter Oberbeton und Verhaltensfunktionen für die Oberflächeneigenschaften bestimmt, eine Substanzwertprognose modelliert und modellhaft Varianten der Lebensdauerentwicklung für unterschiedliche Grinding-Qualitäten berechnet.
Der Effektivitätsindex für die ganzheitliche Bewertung der Oberflächeneigenschaften über die Zeit wurde für alle Strecke berechnet.
Original language | German |
---|---|
Number of pages | 264 |
Publication status | Published - 19 Dec 2023 |
Research Field
- Road Infrastructure Assessment, Modelling and Safety Evaluation